Die Erlebnisregion Dresden – ein urbanes Wanderparadies

Den meisten Einheimischen und Auswärtigen wird der Name „Erlebnisregion Dresden“ wahrscheinlich nicht viel sagen. Im öffentlichen Sprachgebrauch kommt er nur selten vor. Dabei beschreibt er eine hochinteressante urbane Landschaft mit zahlreichen eingebetteten Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Einige davon stelle ich demnächst in loser Folge vor. Doch zunächst noch einmal zurück zum Namen „Erlebnisregion Dresden“: Was ist damit genau gemeint?

Es handelt sich um ein 2003 gegründetes, informelles Verwaltungsnetzwerk von 21 Städten und Gemeinden mit einer Bevölkerung von ca. 870.000 Einwohnern und einer Fläche von ca. 1.100 km² in der Region. (Näheres dazu siehe auf der Webseite der Region.) Die größte Stadt ist Dresden mit ca. 570.000 Einwohnern, die kleinste Gemeinde mit ca. 4.300 Einwohnern Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Zu den bekanntesten Gebieten innerhalb der Region gehören das Sächsische Elbland mit den Weinbergen zwischen Dresden, Radebeul, Meißen und Dießbar-Seußlitz. Nordwestlich von Dresden grenzt unmittelbar die Moritzburger Kulturlandschaft mit ihrer typischen Kleinkuppen- und Teichlandschaft sowie dem bekannten Aschenbrödel- Märchenschloß an. Nordöstlich erheben sich die sanften Bergrücken des Westlausitzer Berg- und Hügellandes und im Osten geht das Dresdner Elbtal bei Pirna in die pittoreske Sandsteinfelsenwelt der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz über. Am südlichen Dresdner Stadtrand beginnt die sanft ansteigende Pultscholle des Osterzgebirges, die bei Zinnwald einen Höhenunterschied zwischen Elbe und Kammgebiet von ca. 800 m erreicht. Auf dem Weg befindet sich Sachsens erster Forst und schönster Wald mit dem Nationalen Geopark „Sachsens Mitte“ und dem geografischen Mittelpunkt Sachsens.

(Foto: Erlebnisregion Dresden: https://www.erlebnisregion-dresden.de/startseite.html)

Dresden als urbanes Zentrum bietet viele Vorteile, um die gesamte Region und ihre Umgebung auf geführten Touren per Pedes zu erkunden. Die Stadt verfügt über Hotels, Pensionen und andere Unterkünfte für jeden Geschmack und Geldbeutel und ist besonders für Alleinreisende ein lohnendes Ziel. Sie hat ganzjährig geöffnet und kennt kaum jahreszeitliche Einschränkungen für kommunale und touristische Dienstleistungen. Fast zwei Drittel der Stadtfläche sind von Wald bedeckt. An heißen Tagen findet man schnell standortnahe Abkühlung. Und sollte es im Sommer mal zu heiß und schwül werden, sind die kühlenden Felsschluchten der Sächsisch- Böhmischen Schweiz und die Kammlagen des Osterzgebirges schnell erreicht. Im Winter lädt das Ski-, Rodel-, Schneeschuh- und Langlaufgebiet rund um den Kurort Altenberg zu sportlicher Betätigung ein. Zu hundert Prozent schneesicher ist es allerdings nicht.

Die Region ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. In einer halben Stunde ist man mit der S-Bahn im Nationalpark Sächsische Schweiz, in weniger als einer Stunde im Nationalpark Böhmische Schweiz (Tschechien) und ebenfalls in einer Stunde auf dem Kamm des Osterzgebirges. Nur wenig länger ist man mit Bus und Bahn grenzüberschreitend zu den alten böhmischen Städten Tetschen (jetzt Decin) und Aussig (jetzt Usti nad Labem) im Böhmischen Mittelgebirge und in die historischen Kurbäder Teplitz (jetzt Teplice) und Bad Sauerbrunn (jetzt Bilina Kyselka) am Fuße des Böhmischen Erzgebirges unterwegs. Viele andere Möglichkeiten ließen sich noch erwähnen, aber besser ist es, man erkundet sie auf geführten Touren. Die Region und ihre nähere und weitere Umgebung ist außergewöhnlich reich an Kunst- und Kulturschätzen, historischen Bauwerken, abwechslungsreichen Natur- und Landschaftsschutzgebieten und nicht zu vergessen am unvergleichlichen Reichtum sächsisch-böhmischer Kulinarik. Hinzu kommt ein hunderte Kilometer weit ausgedehntes, gut gepflegtes Wanderwegenetz, das den Vergleich mit zertifizierten Qualitätswanderwegen nicht scheuen muss. All die genannten und viele weitere Vorteile machen die Region zu einem idealen Ganzjahres- Wanderziel.

In dieser Region stressfrei unterwegs zu sein, ist ein Genuss für Körper und Seele.

Übrigens: Erst durch experimentelles Wandern und eine inzwischen wahrscheinlich vergriffene Broschüre mit Empfehlungen für zwei Rundwanderwege mit insgesamt 17 Wanderabschnitten wurde meine Begeisterung für die Erlebnisregion Dresden geweckt. Diese Begeisterung möchte ich gern mit anderen wanderbegeisterten Einheimischen und Gästen der Region teilen. Die ersten Tourenangebote sind bereits im Tourenprogramm buchbar, weitere werden nach Veröffentlichung des Sommerfahrplans folgen.